-
Webkurs bei Antje Vajen
Am 25. August war es endlich soweit – mein Webkurs bei Antje Vajen startete. Das Thema ist „Weben mit Farbe und Struktur, wie das gleichnamige Buch von Margo Selby, das ich euch noch vorstellen werde. Ich möchte euch hier mitnehmen auf meine Reise durch die Welt der Farben und Strukturen und von neuen Erkenntnissen berichten, so ein bisschen wie im Mermaid-Tagebuch. (Der Muschelschal ist momentan auf Eis gelegt, aus Gründen…). Webkurs bei Antje Vajen Antje ist Handwebmeisterin und hat ihre Werkstatt im hohen Norden in…
-
the weaver´s idea book
Jane Patrick hat mit „the weaver´s idea book“ die ultimative Mustersammlung für den Rigid heddle loom geschaffen. Gemeinsam mit Weben Das Standardwerk zum Gatterkamm-Webrahmen bilden diese zwei Bücher den Grundstock für das Rigid heddle loom-Weben. Und ganz ehrlich?! Damit hat man genug zu tun für drei Leben! Es haben sich in letzter Zeit Fragen zu Übersetzungen gemehrt, so habe ich eine kleine Übersetzungshilfe eingefügt. „The weaver´s idea book“ hat 192 Seiten und ist im Interweave Verlag mit der ISBN 978-1596681750 erschienen. Die Autorin und Weberin Jane…
-
Weben mit dem Wellenschiffchen
Es ist Sommer – packt den Webrahmen aus, wir weben mit dem Wellenschiffchen! Hier könnt ihr fantastische Effekte zaubern und natürlich passt auch das zum „Themenschwerpunkt Kreativ weben„: Liebe Community, heute stelle ich euch das Wellenschiffchen vor, Community – Wellenschiffchen, Wellenschiffchen – Community. Natürlich stelle ich auch vor, was ihr beachten müsst, braucht und dies und das. Material: Kett- und Schussgarn, Schiffchen für das Schussgarn und natürlich das Wellenschiffchen. Ich habe mittlerweile schon zwei, eins in 40 cm, das andere in 70cm. Es gibt die Wellenschiffchen…
-
Kurs – weaving with two heddles von Schacht
Mitte Mai startete der Kurs weaving with two heddles von Schacht Spindle Co. Ich habe mich riesig auf diesen Kurs gefreut, da ich das Thema Weben mit zwei Gatterkämmen/Doppelweben gern intensivieren wollte und da ich gut von Jane Patrick lernen kann, habe ich mich dann auch direkt für den nächsten Kurs „weaving with two heddles – doubleweave tool holder“ angemeldet. Technisches: Webrahmen: Ashford Rigid heddle loom 80 cm (ich hab ja leider keinen Schacht Webrahmen) Gatterkamm: 2 x 5 (20/10) Garn: Schachenmayr Catania in weiß,…
-
Neues vom Weben Juni 2021
Neues vom Weben Juni – es ist schon wieder ein Monat rum, unglaublich, aber wahr. So langsam kann man auch wieder draußen weben, egal ob Terrasse oder Balkon, die kleinen Rahmen lassen sich ja auch prima mitnehmen. Ich freue mich auf ein GeheimGeheim-Projekt sowie den Doppelweben-Kurs von Schacht Spindle Co., mein Pickup-Projekt für euch und dann schauen wir mal. Coole Upcyclingidee: Tawashi-Schwamm aus alten Socken – Anleitung Mug Rug Along – Kromski: Auch im Juni gibt es eine neue Anleitung im Blog, diesmal wird…
-
Garne zum Weben – die Datenbank
Schon lange habe ich von einer Datenbank über Garne zum Weben geträumt, jetzt ist sie endlich umgesetzt. Fertig wird sie wohl nie – und das ist auch gut so, denn diese Datenbank lebt von euren Anmerkungen. Gerade der Rigid heddle loom bietet sich für die Nutzung von Handstrickgarnen an, doch nicht alle Garne sind als Kettgarn tauglich, im Schuss können wir alles verwenden. Nichts ist ärgerlicher als ein Kettgarn, das ständig reißt. Die Datenbank Garne zum Weben am Gatterkamm-Webrahmen Unter dem Punkt „Suche“ könnt ihr…
-
Rigid heddle loom weben
Ein Wegweiser zum Rigid heddle loom weben war überfällig, so here it is. Ihr findet hier Links zu allen wichtigen Informationen rund um den Gatterkamm-Webrahmen. Im Prinzip ist dieser Artikel das Inhaltsverzeichnis meiner RHL-Artikel für den ersten Überblick 🙂 Rigid heddle loom weben – Basics Rigid heddle loom A-Z In diesem Artikel findet ihr Informationen zum Aufbau eines Gatterkamm-Webrahmens, Fachbegriffe, was benötige ich dafür, wie funktioniert das eigentlich und was ist eigentlich anders als beim Webstuhl oder Schulwebrahmen. Kurz zusammengefasst, worum geht es, was…
-
Lace Webmuster von Hand manipuliert – eine Studie
Lace Webmuster von Hand manipuliert – was bitte soll das denn sein? Hier dreht sich alles und das sogar im wahrsten Sinn des Wortes. Wir verdrehen Fäden mit dem Pickupstick, per Hand oder mit einer Häkelnadel. Kreativ weben halt, und was es hier für Möglichkeiten gibt, zeige ich euch heute. Einige Techniken kennt ihr bereits, weil ich die unglaublich gern mache. Ich finde, hier kommt das HANDwerk wirklich zum Tragen – und zur Geltung. Ich habe bei Ravelry ein PDF von Eleanor Best aus dem…