
Rigid heddle loom weben
Ein Wegweiser zum Rigid heddle loom weben war überfällig, so here it is. Ihr findet hier Links zu allen wichtigen Informationen rund um den Gatterkamm-Webrahmen. Im Prinzip ist dieser Artikel das Inhaltsverzeichnis meiner RHL-Artikel für den ersten Überblick 🙂
Rigid heddle loom weben – Basics
In diesem Artikel findet ihr Informationen zum Aufbau eines Gatterkamm-Webrahmens, Fachbegriffe, was benötige ich dafür, wie funktioniert das eigentlich und was ist eigentlich anders als beim Webstuhl oder Schulwebrahmen. Kurz zusammengefasst, worum geht es, was kann ich damit machen.
Mathematik gehört leider auch ein bisschen dazu, hier lernt ihr die benötigte Garnmenge zu berechnen, damit ihr ausreichend Garn habt.
Und mit welchem Garn ihr weben könnt, findet ihr in dieser Datenbank.
Wie kommt die Kette auf den Rahmen? Hier erfahrt ihr, wie das direkte Schären funktioniert.
Nach dem Schären kommt was? Der Fun part – das Weben natürlich. Endlich 🙂
Hier erfahrt ihr, was ihr für ordentliche Kanten tun müsst.
Kaufberatung Rigid heddle loom
Ihr habt euch durch die Artikel gewühlt und überlegt nun, einen Rahmen zu kaufen?! Super! Dann lest noch diesen Artikel und stellt euch einige Fragen im Vorfeld: Was möchte ich weben, wie viel Platz brauche ich, worauf kommt es an, Webstuhl oder Webrahmen, faltbar oder nicht, was für Rahmen gibt es überhaupt, all diese Fragen und noch mehr beantwortet dieser Artikel.
Gatterkamm – was ist das und was macht er?
Wieso kann man mit dem Rigid heddle loom anders weben als mit dem Schulwebrahmen? Das liegt am Gatterkamm, der rigid heddle, hier passiert all die Magie. Warum das so ist, was das Magische daran ist, im Artikel erfahrt ihr.
Hier erfahrt ihr, welches Zubehör wirklich benötigt wird, was nice to have ist und was Spielerei ist.
Rigid heddle loom weben – Fortgeschrittene
In vielen Videos, Büchern, Anleitungen wird englisch gesprochen, daher eine Vokabelliste, die ich nicht abfrage sondern nur helfen soll.
Kleine, aber feine Möglichkeiten für den Rigid heddle loom findet ihr hier. Ergänzend dazu gibt einen Artikel über das Saori weben.
Muster weben
Ihr habt genug von Leinwandbindung? (Psst, die muss gar nicht langweilig sein, hier kann man viel mit Farbe arbeiten und tolle Effekte erzielen!) Kann man überhaupt etwas anderes als Leinwandbindung auf dem Rahmen weben? JA, funktioniert. (Nochmal Psst, sogar schon auf dem Schulwebrahmen!) Hier lernt ihr einige Muster für den Gatterkammrahmen kennen. Aber glaubt mir, hier sind die Möglichkeiten grenzenlos und man steht vor der Frage: welches Muster nehm ich denn jetzt?
Grundsätzliches zum Weben mit dem kleinen nützlichen Toll
Lace – handmanipulierte Webmuster
Eins meiner allerliebsten Projekte, das unendlich Spaß machte. Hier erfahrt ihr einiges über Brooks Bouqet, Leno und so…
Overshot weben am Rigid heddle loom
Apropos Schriftzeichen, die Anleitung für meinen Mermaid scarf war nochmal etwas ganz besonderes, daher ein Link dazu. Wer den ultimativen Kick beim Rigid heddle loom weben sucht, kauft sich eine Anleitung der fabulösen Lisa Rayner.
Mit nur zwei kontrastierenden Farben kann man ein faszinierendes Muster weben.
Anleitungen entschlüsseln und verstehen
Anleitungen wirken auf den ersten Blick wie Schriftzeichen aus einer anderen Welt. Das drösel ich mit euch auf, so dass ihr los weben könnt.
Rigid heddle loom weben – Bücher
Weben Das Standardwerk für den Gatterkamm-Webrahmen
Syne Mitchell hat mit diesem Buch ein wahres Standardwerk geschrieben. Hier werden Rahmen erklärt, wie man schärt, welche Garne man nutzen kann. Dann gibt es natürlich Projekte, sogar mit zwei und drei Gatterkämmen. In diesem Buch findet man alles, was man wissen muss, für Anfänger und Fortgeschrittene. Ein Buch, das mit 40 Euro nicht ganz billig ist, aber für mich ein must-have.
Ein weiteres must-have ist dieses Werk. Jane Patrick, die mit Barney Schacht von Schacht Webrahmen verheiratet ist, hat hier eine Muster-Bibel erschaffen, die so viele Möglichkeiten erweist. Einziges Problem daran: man muss sich irgendwie entscheiden! Leicht verständlich erklärt sie ihre Muster und bringt dazu noch unglaublich viele Varianten dazu ein. Mit der Ringbuchbindung liegt das Buch beim Weben perfekt auf dem Tisch.
Dies war das ursprüngliche Standardwerk, bis es von Syne Mitchell abgelöst wurde. Es ist unglaublich alt und wurde nie mit neuen Fotos aufgefrischt, hat dadurch einen unglaublichen Charme. Außerdem mag ich die Kompaktheit des Buches. Wenn ich nur zwei Bücher zum Thema haben dürfte, wären es die zwei von Betty Linn Davenport. (NIEMAND sagt das meinem Mann! NIEMAND!)
Textures and patterns for the rigid heddle loom
Betty Linn Davenport hat ein zweites Buch geschrieben, das sich nur um Muster dreht. Es ist nicht so ausführlich wie das von Jane Patrick, bietet aber ausreichend tolle Ideen und außerdem besitze ich ein signiertes Exemplar #fangirlmoment
Ein tolles Grundlagenbuch, auf Englisch.
Liz Gipson stattet mit ihrem zweiten Buch „Handwoven home“ das gesamte Haus mit wunderschönen Webprojekten aus. Eine wunderbare Inspirationsquelle. Mehrmals im Jahr startet sie auch weave-alongs mit weiterführenden Informationen und Videos ihrer Projekte!
Ein Buch der besonderen Art, viel Inspiration für Garne, Muster und Farben.
Rigid heddle loom weben – was in keine Kategorie passt
Zusammenbau eines Ashford Sample it-Rahmens
Dieser Artikel nimmt euch mit, wie mein Mann einen Ashford Sample It-Rahmen für mich zusammenbaut…und ich ungeduldig daneben sitze 🙂
Mein Mann hat auch den finnischen RHL zusammengebaut.
Hersteller und Bezugsquellen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Ashford Wheels and Looms – die neuseeländische Firma bietet neben Webrahmen auch Garne.
Kaufen kann man die Produkte in Deutschland bei Das Wollschaf und der lieben Frau Flinkhand
Kircher Webgeräte der Bruder der großartigen Ursula Kircher fertigt in Hessen tolle Webrahmen samt Zubehör.
Kromski – eine polnische Firma, die viel Wert auf Ästhetik legt und Herzblut in ihre Produkte legt. Kaufen kann man die Produkte in Deutschland bei Das Wollschaf und der lieben Frau Flinkhand
Schacht Spindle Company – die Webseite von Schacht, in Deutschland bekommt ihr die Produkete bei Wiesensalat Mainz
Anleitungen:
Kelly Casanova: Blog, Online-Webschule, YouTube, Etsy


4 Comments
Moni
Hallo Bianca!
ich brauche deine Hilfe, dringend! Zufällig bin ich über deine Seite gestolpert, in eine Zeit in dem ich mit ein Stäbchen Webgerät Teppiche gemacht habe. Du hast mich jetzt angesteckt mit die Möglichkeiten von einen Rigid heddle loom, aber welchen? Möchte auch gerne Stoffe herstellen, sowie auch weiter Teppiche. Was ist die Unterschied zwischen einen Knitters Loom und einen RHL von Ashford. Ist einen Kromski besser auch wenn es `nur ´80cm hat? Brauche ich für 80cm auch einen Stand fuß?
In der Hoffnung auf einen baldigen Kaufentscheidung, habe gerade einen Schulwebrahmen in Gebrauch.
ganz viele Grüße aus Malterdingen,
moni
Bianca
Liebe Moni,
der Unterschied zwischen einem RHL und dem Knitters loom ist, dass der Knitters loom klappbar ist.
Für einen 80er Rahmen empfehle ich unbedingt einen Fuß, um rückengerecht weben zu können.
Ob du mit einem Kromski oder Ashford-Rahmen glücklich wirst, kann ich nicht sagen, das muss jeder selbst wissen. Ich komme viel besser mit den Ashfordrahmen klar.
Für den Ashford RHL gibt es aber auf jeden Fall noch den Freedom Roller für größere Ketten, gerade bei Teppichen sehr sinnvoll!
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen?!
LG Bianca
Moni Schöchlin
Liebe Bianca,
das war schon sehr hilfreich, jetzt welches Buch empfehlst du für eine Anfängerin mit einen RHL?
LG moni
Bianca
Schau mal bitte in meinen Artikel Bücher zum Weben
Wenn du Englisch kannst, empfehle ich „the weaver´s idea book“, oder „weaving made easy“, wenn du nicht so gut Englisch kannst, dann Syne Mitchells „Weben Das Standardwerk für den Gatterkammwebrahmen“ 🙂