
Punchneedle Troubleshooting
Eure Schlaufen sind unregelmäßig? Der Faden zieht sich ständig aus dem Stoff? Ich habe euch die größten Fehlerquellen beim Punchneedling aufgeführt. Ergänzend zum Punchneedle Tutorial, der Punchneedle-Stiche sowie die Vorstellung der Oxford Punchneedles und des Buches von Amy Oxford gibt es heute ein kurzes Troubleshooting. Die Technik selbst lässt sich schnell erlernen, aber es gibt hier und da doch etwas Fehlerpotential, das ich euch gern vorstellen möchte um keinen Punchneedle-Frust aufkommen zu lassen.
Punchneedle Troubleshooting
Die Schlaufen ziehen sich immer wieder aus dem Stoff
Der Faden muss immer locker (hinter der Nadel) geführt sein. Sobald das Garn unter Spannung steht, ziehen sich die Schlaufen wieder aus dem Stoff.
Ist die Nadel richtig eingefädelt? Wurde der Faden vorn durch die Öse gezogen?
Zieht ihr die Nadel zu weit aus dem Stoff? Die Nadel muss immer in Kontakt mit dem Stoff bleiben, muss über den Stoff geschliffen/gekratzt werden.
Ist ein Knoten im Garn? Dieser muss auf jeden Fall entfernt werden, dann kann fröhlich weiter gepunched werden.
Zeigt die Punchneedle in die Richtung, in die ihr sie führen wollt?
Ist das Garn das Richtige für die Nadel, oder zu dick/dünn?
Mit welchem Stoff arbeitet ihr?
Ist der Stoff straff genug gespannt? Am besten ist er so straff wie eine Trommelfläche.
Meine Schlaufen sind aus dem Stoff gerutscht und der hat nun unschöne Löcher.
Das ist unser leichtestes Problem, einfach mit der Nadel vorsichtig über die Löcher „kratzen“, schon sieht der Stoff aus wie neu.
Die Schlaufen sind nicht gleich groß.
Stecht ihr die Nadel bis zum Anschlag in den Stoff?
Zieht ihr die Nadel zu weit aus dem Stoff?
Ist der Stoff ausreichend gespannt – er muss so straff gespannt sein, dass man darauf trommeln könnte.
Der Monk´s cloth löst sich.
Es kann helfen, einmal im Zickzackstich mit der Nähmaschine entlang zu nähen. Bastelkleber ist auch eine Alternative.
Freie Stellen
Sieht man den Stoff durch, sind zu wenig Stiche gepunched worden. Am besten nochmal lösen und enger punchen. Bei Unsicherheit einfach mit dem Stichmaß kontrollieren.
Meine Grafikerin hat mir unglaublich tolle – fabulöse – Muster zum Punchen gemacht, diese punche ich jetzt nach und nach…und webe natürlich auch 🙂
Punch needle bei der schiffchenschieberin:
Weitere Artikel, u.a. ein Punchneedle von A-Z findet ihr hier:
Die Amy Oxford Punchneedles und meine Rezension ihres Buches
Kelly Wright im Interview und eine Rezension ihres Buches
Mein Besuch beim Punch needle Workshop bei halfbird
Mehr über die unterschiedlichen Schlaufen und Stiche
Welche Fehler auftreten können und was ihr dagegen tut – das Troubleshooting
Welche Stoffe funktionieren, welche nicht und was für Nadeln es noch gibt und den Unterschied zwischen Punch needle und Sticken erkläre ich euch.
Punch needle-Zubehör von Rico Design.
Liebe Grüße, Bianca

