
Punch needle Stoffe
Heute geht es um die unterschiedlichen Punch needle Stoffe, was funktioniert, was nicht funktioniert.
[Unbezahlte Werbung, Markennennung, selbst gekauft]
Um gut punchen zu können, benötigt man einen Stoff, der ausreichend locker ist, um die Nadeln hineinstechen zu können, aber auch ausreichend fest, um die Schlaufen zu halten.
Hier seht ihr von links nach rechts: Leinen, monk´s cloth, Jute.
Punch needle Stoffe
Monk´s cloth
Der Monk´s cloth besteht aus 100% Baumwolle. Gewebt ist dieser recht lose mit jeweils zwei Fäden in Kette und Schuss, eine sogenannte Panamabindung. Oft gibt es ihn mit weißen Streifen ungefähr alle 5 cm (2 inches) zur besseren Orientierung. Am besten funktioniert dieser mit 10-12 Löchern per inch (2.56 cm), hier springt keine Schlaufe zurück. Der Monk´s cloth ist perfekt zum Punchen und funktioniert mit allen Nadelgrößen wunderbar. Durch die lose Verarbeitung löst sich der monk´s cloth beim Schneiden und Punchen etwas auf, das könnt ihr umgehen, indem ihr einmal mit der Nähmaschine im Zickzackstich den zu punchenden Bereich sichert. Es gibt ihn in vielen unterschiedlichen Farben. Außerdem ist der monk´s cloth nicht nachtragend, man kann ihn bis zu siebenmal punchen und wieder lösen, danach ist der Stoff dann wirklich ausgeleiert.
So sieht dann übrigens der Stoff aus, wenn man ihn oft gepuncht und das wieder gelöst hat.
Rein optisch ähnelt der monk´s cloth dem Aida-Stoff, der zum Sticken sehr beliebt ist, aber die Punch-Schlaufen hält dieser nicht.
Jute
Der große Nachteil an Jute ist leider, dass sie nicht sonderlich langlebig ist. Hiermit also bitte nichts punchen, was für die Ewigkeit gedacht ist. Als Einstieg und zum Testen funktioniert es aber wunderbar. Man sieht die Löcher, ohne dass man sie zählen muss. Die Löcher lassen sich nicht so gut entfernen wie beim Monk´s cloth.
Leinen
Zuerst habe ich die Oxford 14-Punchneedle benutzt, diese war sehr schwergängig und das Gepunchte sieht sehr unordentlich aus. Spaß hat das auch nicht wirklich gemacht. Dann habe ich die Lavor-Punchneedle genommen, hiermit ging es prima.
Fazit:
Ich selbst punche am liebsten mit dem Monk´s cloth, aber es macht auch Spaß, mal andere Stoffe auszuprobieren. Wie gesagt, gerade mit der Lavor puncht es sich prima mit Leinen. Zum Testen reicht die günstige Jute, aber beständig ist anders. Am meisten Spaß macht einfach der Original monk´s cloth, dieser hält allem stand und lässt sich mehrfach punchen.
Punch needle bei der schiffchenschieberin:
Weitere Artikel, u.a. ein Punchneedle von A-Z findet ihr hier:
Die Amy Oxford Punchneedles und meine Rezension ihres Buches
Kelly Wright im Interview und eine Rezension ihres Buches
Mein Besuch beim Punch needle Workshop bei halfbird
Mehr über die unterschiedlichen Schlaufen und Stiche
Welche Fehler auftreten können und was ihr dagegen tut – das Troubleshooting
Welche Stoffe funktionieren, welche nicht und was für Nadeln es noch gibt und den Unterschied zwischen Punch needle und Sticken erkläre ich euch.
Punch needle-Zubehör von Rico Design.
Punch needle-Zubehör bekommt ihr in folgenden Shops:
DKW-Construction – Kelly Wright, The joyful punch, Halfbirdmona, Idee Creativ
Dieser Beitrag ist Teil der Party von Caros Fummeley
Happy punching, eure Bianca


2 Comments
Anke
Hallo ich möchte es auch versuchen. Gibt es den Erfahrungen, ob es auch direkt auf Jeansstoff geht? LG Anke
Bianca
Hallo Anke,
frohes neues Jahr 🙂
Auf Jeans habe ich selbst noch nicht gepuncht, kann es mir aber vorstellen, die Nadel muss dann nur sehr sehr dünn sein. Happy punching, Bianca