
Kreativ weben am Gatterkamm-Webrahmen
Es gibt viele Vorurteile, dass kreativ weben am Gatterkamm-Webrahmen nicht wirklich möglich sei. Doch das stimmt nicht, auch sind zahlreiche Muster ohne weiteres möglich. (Und all das funktioniert auch prima am Schulwebrahmen!!!) Heute erweitern wir diese Mustermöglichkeiten. Wir spielen mit unterschiedlichem Anschlagen, Kammzügen, Farbverläufen, Garnresten, malen Bilder und vieles mehr. Nutzt, was ihr habt. Nicht mehr, nicht weniger. Und ja, das ein oder andere kennt ihr aus den Artikeln Farbverlauf weben und Wandteppich weben mit supercraftlab das funktioniert auch auf unserem Rigid heddle loom. Ich habe die verschiedenen Techniken alphabetisch sortiert. Inspiriert durch die creative cloth challenge von Amy D. McKnight hatte ich große Lust, einiges für euch auszuprobieren. Dieser Artikel bietet keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und wird garantiert immer wieder ergänzt werden. Falls ihr tolle Ideen habt, her damit!
Die Schwierigkeit liegt nicht darin, die neuen Ideen zu finden, sondern darin, die alten loszuwerden. John Keynes
Kreativ weben – was ist möglich?
Anschlagen
Ihr könnt beim Weben einfach mit dem Anschlagen spielen, mal ganz sanft, mal fester. Hierdurch entsteht auch ein schönes Muster, z.B. sechsmal sanft, zweimal fest usw.
Auch könnt ihr statt im 45° Grad mal ganz anders das Garn einlegen, z.B. wie zwei Berggipfel, dann anschlagen. Das ergibt ein sehr elastisches Gewebe mit lustigen Schlaufen. Und der Rand sieht nicht so ordentlich aus, aber ein bisschen Punk muss sein 🙂
Schräg anschlagen ist natürlich auch möglich, so dass ein freies kleines (oder größeres) Dreieck entsteht.
Clasped weft – verschränkte Schussfäden
Sehr cool mit unterschiedlich mit unterschiedlich Garnstärken, z.B. lace und fingering. Auch möglich mit mehreren Garnen.
Ihr beginnt zwei neue Fäden, ein Faden an der linken Seite, der andere an der rechten (beide im gleichen Fach!). Dann zieht ihr das Schiffchen mit einem (hier der weiße) Faden durch, legt den (schwarzen) Faden darüber und zieht das Schiffchen so weit, wie ihr den Faden mögt. Ihr wechselt das Fach und macht immer so weiter.
Clasped warp – verschränkte Kettfäden
Was im Schuss funktioniert, klappt auch bei den Kettfäden.
Farben
Man kann z.B. zwei unterschiedliche Schussfäden gleichzeitig aufs Schiffchen wickeln.
Ein kreativer Geist findet immer eine Lösung.
Garnreste
schmeißt ihr bitte nicht mehr weg, sondern webt sie in Zukunft ein 🙂
Kammzug
Ihr habt vom Spinnen noch Kammzüge und wisst nicht, was ihr damit anstellen sollt? Verweben 🙂 Zum einen könnt ihr ein kleines Stückchen Kammzug abzupfen, einlegen und den regulären Schuss weben. Zum anderen könnt ihr aus dem Kammzug auch Schlaufen machen. Oder Soumak (s.u.) Ihr könnt den Kammzug auch ein wenig verzwirbeln, einlegen, Schlaufen ziehen, weben.
(ich hab mal einen Filter auf das Bild gelegt, um die Kontraste deutlich zu machen…)
Wahre Kreativität entsteht immer aus einem Mangel. Wolfgang Joop
Kettfäden auslassen
Die Überschrift sagt eigentlich schon alles 🙂 Ihr tut so, als hättet ihr einen Pickup stick in der Hand, nehmt aber das normale Schiffchen und lasst einfach hier und da ein paar Kettfäden aus. In der nächsten Reihe wieder andere und so weiter.
Kettfäden unterschiedlich texturiert
Kreativ weben
Malen
Doodle heißt ja Gekritzel, nennen wir es malen 🙂 Ihr legt hierzu einen Extrafaden in den Schuss und zieht ihn euch, wie ihr wollt. Als extra Schuss oder Kettfaden, wie ihr mögt. Sieht super aus mit texturierten Garnen.
Kreativität heißt, aus dem Chaos Ordnung zu schaffen. Georg Stefan Troller
Rya
Ich liebe ja diese vielseitigen Knoten sehr. Ich habe sie im Artikel Farbverlauf näher beschrieben.
Ihr nehmt einen (oder auch mehrere Fäden gleicher Länge) und legt diese mittig über zwei Kettfäden. Anschließend zieht ihr die Fäden innen zusammen nach unten, fertig. 🙂
Schlaufen
Ich habe euch im Muster weben-Artikel schon gezeigt, wie man Schlaufen in ein Webstück integrieren kann, daher hier nur der Vollständigkeit halber. Wenn ihr nur ein paar Schlaufen machen wollt, könnt ihr die auch einfach mit dem Finger ziehen. Denkt aber bitte immer daran, dass Schlaufen befestigt sein müssen, also sie benötigen mindestens eine stabilisierende Schussreihe oben drauf.
Kreativität bedeutet, aus zwanghaften Regeln auszubrechen, sich von seiner Phantasie dirigieren zu lassen, um erstaunliche Symphonien zu erzielen. Hedwig Staffa
Soumak
Auch so eine Lieblingstechnik von mir. Schaut dann wie gestrickt aus. (Nein, ich werde nicht stricken, niemals) Diese Technik habe ich im Artikel „Webschalsoumak“ erläutert.
Also, ihr nehmt eine Summe X an Kettfäden und legt den Faden ÜBER das Bündel und zieht dieses darunter. Wenn ihr zwei Reihen Soumak macht, sieht es wirklich aus wie gestrickt 🙂 Es ist total einfach, wenn man einmal den Schwung raus hat.
Wenn man etwas geschaffen hat, das zuvor nicht da war, scheint die Welt mehr zu leuchten. Neil Gaiman
Weben im gleichen Fach
Ihr könnt einige Reihen im selben Fach weben, müsst beim Richtungswechsel aber darauf achten, den äußeren Faden mit einzuweben. Ich liebe diesen simplen Effekt.
Zickzack-Schuss
Ihr könnt den Schuss wie im Zickzack einlegen und anschlagen, das gibt einen kleinen Knubbel, der ganz lustige Effekte macht.
Kreativität ist wichtiger als Kapital und Wissen. Helmut Weyh


2 Comments
Viola Fischer
Herrlich. Vielen Dank. Ich bin froh, dass ich auf diese Seite gestoßen bin. Ich habe schon einfache Schals im einfachen Freestil gewebt, angelehnt an Saori. Das macht mir unendlich Spaß. Aber an soviel verschiedene Möichkeiten habe ich nicht gedacht. Ab diesen Monat habe ich Zeit….. Und kann mich intensiv beschäftigen damit. Dankeschön fir die Inspiration. Viola
Bianca
Liebe Viola,
dann wünsche ich von ganzem Herzen viel Spaß beim Weben und Ausprobieren!!!
Bianca