[Werbung, unbeauftragt, unbezahlt…]
Der gemeine Webvirus hat euch erwischt und ihr plant einen Rigid heddle loom zu kaufen? Die Schiffchenschieberin verteilt nicht nur gern Webviren, sondern bietet heute eine „Kaufberatung Rigid heddle loom“. Bei den Rahmen beschränke ich mich auf rigid heddle looms, die in Deutschland erhältlich sind.
Ihr seid heute zum ersten Mal in diesem Blog und fragt euch jetzt – was bitte ist ein rigid heddle loom? Das erkläre ich euch hier in diesem Artikel. Dort fasse ich zusammen, was ein RHL ist und macht, erkläre Fachvokabular, (un)nötiges Zubehör und die Unterschiede zwischen Schulwebrahmen, Rigid heddle loom und einem (Tisch-)Webstuhl. Und einen kompletten Arbeitsablauf von Kette schären bis Schal abnehmen findet ihr z.B. hier im Artikel „Webschalsoumak“.
Kaufberatung Rigid heddle loom
Inhaltsverzeichnis
Frage Nr. 1 – wie viel Platz habe ich, wo will ich weben?
Will ich abends beim Netflixen weben mit Rahmen auf dem Schoß oder habe ich im Wohnzimmer ausreichend Platz für einen Rahmen mit Fuß? Sollte er aufgrund von wenig Platz eventuell sogar faltbar sein?
Frage Nr. 2 – was will ich eigentlich weben?
Webe ich „nur“ Schals, breite Decken oder Stoffe für Kleidung?
Frage Nr. 3 – will ich den Rahmen mitnehmen?
Plane ich einen Kursbesuch oder will ich den Rahmen mit in den Urlaub nehmen?
Diese drei Fragen solltet ihr ruhig etwas länger überlegen und hier und da schauen, was es eigentlich für Möglichkeiten gibt. Folgt dann schon
Frage Nr. 4 – was passiert, wenn ich so begeistert bin, dass ich etwas anderes/größeres weben will? VORSICHT: Webrahmen sind Rudeltiere, sie haben gern Gesellschaft! 😉 Hier stellt sich dann auch die Frage, will ich nur einmal etwas Größeres weben – reicht es nicht aus, wenn ich Dinge zusammennähe? Und, wenn der Rigid heddle loom einen zweiten Gatterkamm hat, kann ich ein Doppelgewebe herstellen, sprich über die doppelte Breite weben.
Gut ist natürlich immer, wenn ihr mehrere Rahmen testen könnt.
Webbreiten und Webblätter – ich habe mich hier auf die Rahmen beschränkt, die in Deutschland erhältlich sind:
Ashford wheels and looms, Kircher Webgeräte, Kromski, Schacht Spindle & Co., Toika Siru
Ashford Knitters loom – Webbreiten: 30, 50 und 70 cm – Webblätter: 2,5; 5; 7,5; 10; 12,5; 15 dpi, ein variables Blatt ist ebenfalls erhältlich
Ashford rigid heddle loom – Webbreiten: 40, 60, 80, 120 cm – Webblätter: 2,5; 5; 7,5; 10; 12,5; 15 dpi, ein variables Blatt ist ebenfalls erhältlich
Ashford Sample it – 25 und 40 cm – webblätter: 2,5; 5; 7,5; 10; 12,5; 15 dpi, ein variables Blatt ist ebenfalls erhältlich
Kircher SW – 30, 40 und 50 cm – Webblätter: 2,5; 5; 7,5; 10; 12,5; 15; 17,5; 20
Kircher W – 60, 80 und 100 cm – Webblätter: 2,5; 5; 7,5; 10; 12,5; 15; 17,5; 20
Kromski Harfe forte – 20, 40, 60, 80 cm – Webblätter: 5, 8, 10, 12 dpi, ein variables Blatt ist ebenfalls erhätlich
Kromski Presto – 25 und 40 cm – Webblätter: 5, 8, 10, 12 dpi, ein variables Blatt ist ebenfalls erhätlich
Schacht Cricket – 25 und 38 cm – es gibt ein variables Webblatt und ein 12 dent-Webblatt für den Cricket in 38 cm Breite, es passen allerdings auch die Flip-Blätter (Vorsicht: Hier habt ihr nicht viel Platz für pickup sticks!)
Schacht Flip – 38, 50, 63, 76 cm – Webblätter: 5, 8, 10, 12 dpi
Toika Siru – 40 cm – Webblätter: 7.5, 10, 12 dpi
Faltbar:
Dazu sollte man wissen, dass der klassische Rigid heddle loom wirklich starr und steif ist, also nicht faltbar. Nichtsdestotrotz ist es ein sehr cooles und nützliches Feature.
- Kromski Harfe
- Schacht Flip
- Ashford Knitters loom
- Toika Siru
Zweiter Gatterkammhalter vorhanden:
Ashford Knitters loom
Ashford Rigid heddle loom (jedoch nur die ganz neuen! Vorsicht bei Gebrauchtkäufen)
Ashford Sample it
Schacht Flip (hier ist sogar Platz für einen DRITTEN!)
Toika Siru
Schärrahmen integriert:
Ashford Rigid heddle loom (jedoch nur die ganz neuen! Vorsicht bei Gebrauchtkäufen) – Stäbe müssen extra gekauft werden
Kromski Harfe – all inclusive
Welches Zubehör benötige ich darüberhinaus?
Die meisten Rigid heddle looms werden mit einem Webblatt geliefert, dazu kommt ein Blattstecher, Schiffchen, und Utensilien zum Schären. Damit kann es direkt los gehen. Je nach Breite des Rahmens ist ein Standfuß noch sinnvoll – ein Rigid heddle loom mit 120 cm Breite passt nicht mehr auf den Schoß und ist schwer handhabbar.
Nice to have wäre dazu noch ein Pick up stick zum Muster weben. So einen Lesestab bekommt man, je nach Länge, für unter 10 Euro.
Welche Rigid heddle looms hat die schiffchenschieberin?
Aktuell habe ich einen Rigid heddle loom in 25 cm Webbreite (Sample It von Ashford), in 40 cm Webbreite (Sample It von Ashford) und einen, räusperräusper, zwei in 80 cm Webbreite (RHL von Ashford und Kromski Harfe forte).Dazu habe ich noch einen Tischwebstuhl mit vier Schäften und einer Webbreite von 50 cm (Erica von Louet) und diverse Schulwebrahmen. Einen Fuß habe ich lediglich für die 80 cm breiten Rahmen.
Welche Rigid heddle looms gibt es außerdem?
Beka Beginner RHL in 10 und 25 cm Webbreite – Webblätter: 8, 10, 12 dpi
Beka RHL, (falls ihr einen Beka-Rahmen kaufen wollt, diese kommen ohne Tischklammern!!!) – 50 und 61 cm – Webblätter: 8, 10, 12 dpi
Glimakra Emilia – 35 und 50 cm – Webblätter: 8, 10, 12 dpi
Glimakra Susanna – 68,6 cm – Webblätter: 8, 10, 12 dpi
Harrisville Easy weaver –
Leclerc Bergere – 60 cm – Webblätter: 6 und 10 dpi in Kunststoff, 8 und 12 in Metall
Mehr zum Rigid heddle loom in meinem Blog:
Rezension zum Buch Weben Das Standardwerk,
Ashford Sample IT-Zusammenbau,
Rezension the weaver´s idea book,
Kaufberatung Rigid heddle loom
Hallo Bianca,
vielen Dank für deine tolle Übersicht. Wo kaufst du denn deine Exemplare immer?
Und welche Größe nimmst du am meisten?
Viele Grüße
Jana
Und was würde deine Kromski Harfe noch kosten? 😀
Ich meld mich die Tage per mail bei dir, okay?! 😉