
Kaufberatung Rigid heddle loom
[Werbung, unbeauftragt, unbezahlt…]
Der gemeine Webvirus hat euch erwischt und ihr plant einen Rigid heddle loom zu kaufen? Die Schiffchenschieberin verteilt nicht nur gern Webviren, sondern bietet heute eine „Kaufberatung Rigid heddle loom“. Bei den Rahmen beschränke ich mich auf rigid heddle looms, die in Deutschland erhältlich sind.
Ihr seid heute zum ersten Mal in diesem Blog und fragt euch jetzt – was bitte ist ein rigid heddle loom? Das erkläre ich euch hier in diesem Artikel. Dort fasse ich zusammen, was ein RHL ist und macht, erkläre Fachvokabular, (un)nötiges Zubehör und die Unterschiede zwischen Schulwebrahmen, Rigid heddle loom und einem (Tisch-)Webstuhl. Und einen kompletten Arbeitsablauf von Kette schären bis Schal abnehmen findet ihr z.B. hier im Artikel „Webschalsoumak“.
Kaufberatung Rigid heddle loom
Frage Nr. 1 – wie viel Platz habe ich, wo will ich weben?
Will ich abends beim Netflixen weben mit Rahmen auf dem Schoß oder habe ich im Wohnzimmer ausreichend Platz für einen Rahmen mit Fuß? Sollte er aufgrund von wenig Platz eventuell sogar faltbar sein?
Frage Nr. 2 – was will ich eigentlich weben?
Webe ich „nur“ Schals, breite Decken oder Stoffe für Kleidung?
Frage Nr. 3 – will ich den Rahmen mitnehmen?
Plane ich einen Kursbesuch oder will ich den Rahmen mit in den Urlaub nehmen?
Diese drei Fragen solltet ihr ruhig etwas länger überlegen und hier und da schauen, was es eigentlich für Möglichkeiten gibt. Folgt dann schon
Frage Nr. 4 – was passiert, wenn ich so begeistert bin, dass ich etwas anderes/größeres weben will? VORSICHT: Webrahmen sind Rudeltiere, sie haben gern Gesellschaft! 😉 Hier stellt sich dann auch die Frage, will ich nur einmal etwas Größeres weben – reicht es nicht aus, wenn ich Dinge zusammennähe? Und, wenn der Rigid heddle loom einen zweiten Gatterkamm hat, kann ich ein Doppelgewebe herstellen, sprich über die doppelte Breite weben.
Gut ist natürlich immer, wenn ihr mehrere Rahmen testen könnt.
Webbreiten und Webblätter – ich habe mich hier auf die Rahmen beschränkt, die in Deutschland erhältlich sind:
Ashford wheels and looms, Kircher Webgeräte, Kromski, Schacht Spindle & Co., Toika Siru
Ashford Knitters loom – Webbreiten: 30, 50 und 70 cm – Webblätter: 2,5; 5; 7,5; 10; 12,5; 15 dpi, ein variables Blatt ist ebenfalls erhältlich
Ashford rigid heddle loom – Webbreiten: 40, 60, 80, 120 cm – Webblätter: 2,5; 5; 7,5; 10; 12,5; 15 dpi, ein variables Blatt ist ebenfalls erhältlich
Ashford Sample it – 25 und 40 cm – webblätter: 2,5; 5; 7,5; 10; 12,5; 15 dpi, ein variables Blatt ist ebenfalls erhältlich
Kircher SW – 30, 40 und 50 cm – Webblätter: 2,5; 5; 7,5; 10; 12,5; 15; 17,5; 20
Kircher W – 60, 80 und 100 cm – Webblätter: 2,5; 5; 7,5; 10; 12,5; 15; 17,5; 20
Kromski Harfe forte – 20, 40, 60, 80 cm – Webblätter: 5, 8, 10, 12 dpi, ein variables Blatt ist ebenfalls erhätlich
Kromski Presto – 25 und 40 cm – Webblätter: 5, 8, 10, 12 dpi, ein variables Blatt ist ebenfalls erhätlich
Schacht Cricket – 25 und 38 cm – es gibt ein variables Webblatt und ein 12 dent-Webblatt für den Cricket in 38 cm Breite, es passen allerdings auch die Flip-Blätter (Vorsicht: Hier habt ihr nicht viel Platz für pickup sticks!)
Schacht Flip – 38, 50, 63, 76 cm – Webblätter: 5, 8, 10, 12 dpi
Toika Siru – 40 cm – Webblätter: 7.5, 10, 12 dpi
Faltbar:
Dazu sollte man wissen, dass der klassische Rigid heddle loom wirklich starr und steif ist, also nicht faltbar. Nichtsdestotrotz ist es ein sehr cooles und nützliches Feature.
- Kromski Harfe
- Schacht Flip
- Ashford Knitters loom
- Toika Siru
Zweiter Gatterkammhalter vorhanden:
Ashford Knitters loom
Ashford Rigid heddle loom (jedoch nur die ganz neuen! Vorsicht bei Gebrauchtkäufen)
Ashford Sample it
Schacht Flip (hier ist sogar Platz für einen DRITTEN!)
Toika Siru
Schärrahmen integriert:
Ashford Rigid heddle loom (jedoch nur die ganz neuen! Vorsicht bei Gebrauchtkäufen) – Stäbe müssen extra gekauft werden
Kromski Harfe – all inclusive
Welches Zubehör benötige ich darüberhinaus?
Die meisten Rigid heddle looms werden mit einem Webblatt geliefert, dazu kommt ein Blattstecher, Schiffchen, und Utensilien zum Schären. Damit kann es direkt los gehen. Je nach Breite des Rahmens ist ein Standfuß noch sinnvoll – ein Rigid heddle loom mit 120 cm Breite passt nicht mehr auf den Schoß und ist schwer handhabbar.
Nice to have wäre dazu noch ein Pick up stick zum Muster weben. So einen Lesestab bekommt man, je nach Länge, für unter 10 Euro.
Welche Rigid heddle looms hat die schiffchenschieberin?
Aktuell habe ich einen Rigid heddle loom in 25 cm Webbreite (Sample It von Ashford), in 40 cm Webbreite (Sample It von Ashford) und einen, räusperräusper, zwei in 80 cm Webbreite (RHL von Ashford und Kromski Harfe forte).Dazu habe ich noch einen Tischwebstuhl mit vier Schäften und einer Webbreite von 50 cm (Erica von Louet) und diverse Schulwebrahmen. Einen Fuß habe ich lediglich für die 80 cm breiten Rahmen.
Welche Rigid heddle looms gibt es außerdem?
Beka Beginner RHL in 10 und 25 cm Webbreite – Webblätter: 8, 10, 12 dpi
Beka RHL, (falls ihr einen Beka-Rahmen kaufen wollt, diese kommen ohne Tischklammern!!!) – 50 und 61 cm – Webblätter: 8, 10, 12 dpi
Glimakra Emilia – 35 und 50 cm – Webblätter: 8, 10, 12 dpi
Glimakra Susanna – 68,6 cm – Webblätter: 8, 10, 12 dpi
Harrisville Easy weaver –
Leclerc Bergere – 60 cm – Webblätter: 6 und 10 dpi in Kunststoff, 8 und 12 in Metall
Mehr zum Rigid heddle loom in meinem Blog:
Rezension zum Buch Weben Das Standardwerk,
Ashford Sample IT-Zusammenbau,
Rezension the weaver´s idea book,
Kaufberatung Rigid heddle loom


15 Comments
Jana
Hallo Bianca,
vielen Dank für deine tolle Übersicht. Wo kaufst du denn deine Exemplare immer?
Und welche Größe nimmst du am meisten?
Viele Grüße
Jana
Jana
Und was würde deine Kromski Harfe noch kosten? 😀
Bianca
Ich meld mich die Tage per mail bei dir, okay?! 😉
Marina
Hi Bianca,
Deine Kaufberatung ist super! Kannst Du seriöse Onlineshops empfehlen?
LG Marina
Bianca
Liebe Marina,
vielen Dank 🙂
Klar kann ich das, zum Einen Das Wollschaf, zum Anderen Flinkhand, bei beiden habe ich schon bestellt und gute Erfahrungen gemacht.
Welcher Rahmen wird es denn bei dir?
Bianca
Marina
Liebe Bianca, ich habe mich für den Ashford Rigid Heddle mit 60cm entschieden und habe mich auch schon bei das Wollschaf umgeschaut. Ich bin Neuling und habe freue mich total auf die neue Herausforderung. Dein Blog war mir schon eine tolle Motivation, das Weben zu erlernen. Ein herzliches Danke dafür!
Bianca
Eine gute Wahl, ich wünsche dir ganz ganz ganz viel Spaß beim Erkunden der Welt des Webens und meld dich einfach bei Fragen 🙂
Bianca
Melanie
Hallo Bianca, Erst einmal vielen Dank für diesen tollen Blog. Ich würde mir auch gerne einen Rahmen zulegen. Kannst Du mir den Unterschied vom Rigid heddle Loom zum sample it erklären? Ich liebäugle mit einem 40 cm Modell .Lieben Gruß Melanie
Bianca
Liebe Melanie,
vielen Dank für die lieben Worte!!!
Der Sample It ist als Einsteigermodell, zum Testen, gedacht – ABER er ist ein vollwertiger Rigid heddle loom, mit dem du all das machen kannst, was du mit dem „richtigen“ RHL auch weben kannst.
LG
Bianca
Laura Wikert
Hallo Bianca,
ich würde sehr gerne das Weben mal ordentlich ausprobieren und klicke mich so durch deine Artikel hier. Dabei entstehen noch so einige Fragezeichen in meinem Kopf:
Die Breite des Modells bestimmt auch immer, wie breit mein Webstück wird, richtig? Kann ich auch auf einem 60cm/80cm Modell einen Schal weben, der dann nur 40 cm breit ist?
An gebrauchte Modelle traue ich mich gerade nicht ran, weil ich nicht überblicke, auf was ich achten muss. Hast du einen Tipp, wo ich gebrauchte Modelle finden könnte, die ihren Preis wert sind?
Und noch eine Frage: Was ist der Unterschied zwischen dem Rigit heddle loom und dem knitters loom von Ashford? Und der Kromski Harfe?
Hilfe! Und ganz vielen Dank jetzt schon,
Laura
Bianca
Hallo Laura,
die Breite des Rahmens bestimmt auch dein Webstück, richtig, aber nur so halb 😉 Du kannst auf einem 80er Rahmen auch 3cm Breite Bänder weben, wenn du magst (du solltest das aber mittig machen), oder aber auch 155cm breite Gewebe auf einem 80er Rahmen mit zweitem Gatterkammhalter weben – ganz wie du magst. Du solltest dir vorher überlegen, was du vorrangig weben willst und welche Breite du dafür benötigst. Vorsicht, das Weben ist sehr virenlästig, einmal angefangen, kann man kaum aufhören – aber es ist viel gesünder als andere Viren 😉
Ebay ist mein einziger Tipp für gebrauchte Modelle oder falls du bei Ravelry bist, in der Ende Neu-Gruppe?! Auf Facebook gibt es auch eine Gruppe „Marktplatz Handweber“ meine ich…
Der Unterschied zwischen Ashford RHL und dem Knitters Loom ist, dass du den Knitters Loom klappen kannst, was für den Transport sehr gut ist und auch platzsparend. Der RHL ist wirklich starr. Die Harfe von Kromski ist ebenfalls klappbar. Ansonsten sind sämtliche Gatterkammrahmen gleich.
Tja, liebe Laura, welchen Rahmen hättest du jetzt gern? Du hast die Qual der Wahl! Lass es mich bitte wissen, ich bin gespannt!
Bianca 🙂
Laura Wikert
Hallo Bianca,
vielen Dank für deine Antwort! Ich bin mir immernoch total unsicher, welche Breite die richtige ist. Würde gerne (breite) Schals weben, vielleicht auch Geschirrtücher und sowas. Bei einem Rahmen von 60cm scheint mir dann schon direkt ein Gestell zusätzlich nötig – das übersteigt auch mein Budget und Platz. Liebe Güte, ist das schwierig… Oder hat sich da ein Denkfehler eingeschlichen? Die doppelte Breite ist auch möglich?
Mittlerweile schwanke ich stark ziwschen der Harfe und dem Ashford RHL.
Liebe Grüße
Laura
Bianca
Die doppelte Breite ist möglich, genau 🙂 du benötigst dafür nur einen Halter für einen zweiten Gatterkamm, der mittlerweile schon oft ab Werk eingebaut ist!
Ich hab z.B. den 50er Knitters Loom von Ashford, damit kann ich noch am Tisch angelehnt weben, ist aber die äußerste Grenze für mich. Der 80er mit Standfuß ist da deutlich komfortabler.
Zwischen Harfe und Ashford RHL – hm, und wenn du erstmal den SampleIt von Ashford oder den Presto von Kromski kaufst um zu schauen, ob es dir Spaß macht? Die sind günstiger, haben beide einen zweiten Gatterkammhalter eingebaut und auf Ebay wirst du die immer los, wenn du dann upgraden möchtest. Vielleicht hilft das etwas?
Laura Wikert
Hallo Bianca,
danke für die Tipps! Ich habe jetzt tatsächlich den Presto von Kromski bestellt und freue mich extrem darauf, das jetzt endlich auszuprobieren.
Bis dahin klicke ich mich durch Deinen Blog, Videos, …
Viele Grüße
Laura
Bianca
Oh cool! Dann bin ich gespannt, was du berichten wirst und was dein erstes Projekt sein wird!
Bianca