Schon lange hatte ich es vor, jetzt geht es endlich um: Flickenteppich weben leicht gemacht 🙂 Denkt man an Weben, geht es oft um Schals oder die tollen bunten Flickenteppiche. Höchte Zeit also, dass ich sie euch vorstelle. Ich habe ja einen soft spot für Skandinavien und gerade in Schweden und Finnland findet man sie überall.
Material:
Inhaltsverzeichnis
Garn: Aino von Lankava Yarnhouse
Tapestry yarn von Ashford wheels and looms
Rahmen: Rigid heddle loom 80 cm, Gatterkamm 40/10 auch von Ashford 🙂
Tapestry beater – und da aller guten Dinge drei sind, auch dieser ist von Ashford
Hier wurde nicht viel im Vorfeld geplant, ich habe mir lediglich überlegt, welche Maße der Teppich haben soll und habe entsprechend die Kette aufgebäumt. Die ersten sechs Reihen habe ich ebenfalls mit dem Kettgarn gewebt, dann Saumstich und das erste Schiffchen wurde gewickelt.
Das Garn Aino
Das Rag rug yarn Aino aus dem Hause Lankava Yarnhouse besteht aus 3cm breiten, aneinandergenähten Textilstreifen, die in ihrem früheren Leben unter anderem Bettwäsche waren. Es gibt die Pakete in Pastell, Grün, Blau, Weiß, Rot, Gelb, Türkis, Braun und Puder. Die Pakete sind IMMER unterschiedlich zusammengesetzt, je nach vorrätigen Stoffen.
Ich habe die Pakete schon länger, daher weiß ich gar nicht mehr genau, welche Farben ich so habe…es ist ziemlich bunt, aber auch weiß und blau sind dabei. Schon nach wenigen Reihen weben war mir klar, dass das ein spaßiges schnelles Projekt wird. Das mit dem schnell habe ich dann doch revidiert, aber dazu gleich mal. Die Stoffstreifen lassen sich prima verweben.
Flickenteppich weben leicht gemacht – Besonderheit des Webens
Für das Teppich weben reicht der Gatterkamm zum Anschlagen nicht aus. Daher benötigen wir einen sogenannten Tapestry beater, mit dem jede Reihe nach dem Anschlagen gefestigt wird. Ich habe eine Reihe gewebt, angeschlagen, das Fach gewechselt und dann mit dem tapestry beater nochmal angeschlagen.
Kurzer Ausflug nach Finnland
Hier im Blog ging es schon mehrfach um Finnland. Ich habe z.B. die liebe Anu von Eluded Fibres interviewt. Leider färbt sie keine Wolle mehr 🙁 Außerdem gibt es noch den Finnland trifft Mallorca-Schal und ich habe die finnische Web-Zeitschrift Mallikerta vorgestellt.
So, zurück nach Deutschland. Das Weben war etwas Besonders, hat aber auch viel Spaß gemacht. Zudem ist es ein schnelles Projekt und sicher nicht mein letzter Flickenteppich.
Technisches zum Flickenteppich:
Breite: 50 cm
Länge: 100 cm
Reinigung der Flickenteppiche:
Nach dem Weben habe ich den Teppich eine Runde Waschmaschine fahren lassen, das hat prima geklappt. Irgendwie schoss mir dann Schnee, Teppiche, Reinigung in den Kopf und ich recherchierte ein wenig. Es ist in der Tat so, dass man die Teppiche im Winter im Schnee mit dem Teppichklopfer reinigt. Die liebe Tine vom fantastischen Finnweh-Blog sowie die liebe Eeva von ohwienordisch haben mir noch berichtet, dass es in den finnischen Orten spezielle Plätze zur Teppichreinigung gibt. Außerdem gibt es in Mietshäusern größere Waschmaschinen zur Teppichreinigung. Spannend, dieses Finnland! Kiitos Eeva & Tine!
Mein Fazit:
Das war mit Sicherheit nicht der einzige Flickenteppich, den ich gewebt habe. Hier werden noch ein paar folgen. Flickenteppich weben ist ein schnelles Projekt, das viel Spaß macht. Zudem ist es auch noch nachhaltig, da hier alte textile Produkte (wie z.B. Bettwäsche) verwendet werden. Ob ich wieder einen so bunten Teppich machen würde, oder doch eher weniger aufgeregte wie der blau-weiße Teil, werde ich dann sehen. 🙂
Ich träume also weiterhin von Skandinavien und hoffe, dass der Sommerurlaub 2021 so klappt wie geplant.
Was für nachhaltige Dinge handarbeitet ihr so?
Neugierige Grüße, eure Bianca
Falls dir der Artikel gefallen hat, pin ihn doch: