
Color and weave weavealong oder Farbexperimente am Gatterkammrahmen
Tien Chiu von warpandweave und Janet Dawson von Weaving with Janet Dawson luden zum Color and weave weavealong ein, gedacht für den Webstuhl. Doch das Thema Farbe interessierte mich sehr und so meldete ich mich an. Schnell bildete sich auch eine Gruppe #teamrigidheddleloom, die das Muster der Untersetzer auf den Gatterkammrahmen übertrugen. Da ich noch nicht mit zwei Gatterkämmen gearbeitet hatte und den Kopf für solche Experimente irgendwie nicht frei hatte, wollte ich für mich einfach mit Farben experimentieren. Schnell entschied ich mich für Regenbogenfarben, grau, weiß und schwarz und entwarf ein Muster. So begann die Reise in die Welt der Farben.
Die Untersetzer stehen aber weiterhin auf meiner to-do-Liste.
Die Garne für den Color and weave weavealong
stammen allesamt aus dem Hause Schachenmayr und gehören der Catania-Familie an. Es gab eine Regenbogenpalette sowie weiß, schwarz, grau. Insgesamt also zehn Farben. Hier links seht ihr die Farben in Originaltönen, rechts mit dem Classic-Filter der App BlackCam.
Hier könnt ihr auch einen Blick auf die Kette werfen, links in bunt, rechts in schwarz-weiß.
Die Nicht-Farben
Schwarz
Meine erste Schussfarbe war schwarz. Man sagt ja, dass Schwarz alles kräftiger wirken lässt, das kann ich hier nicht für alle Farben bestätigen. Es ist aber auf jeden Fall eine interessante Wahl für das Schussgarn.
Silber/Grau
Hier sieht man ja deutlich, dass die Farbe komplett untergeht. Schade eigentlich, ich mag grau.
Weiß
Es hellt halt auf, dieses Weiß, geht insgesamt aber auch eher unter.
Der Farbwert beschreibt, wie hell oder dunkel eine Farbe ist. Dunkle Farben haben niedrige Werte, helle Farben höhere. Es ist ein bisschen schwierig, den wahren Wert zu erkennen, da helle Farben leichter wirken als matte, ebenso wie warme Farben leichter als kalte wirken. Hierfür gibt es ein Hilfsmittel, die Grauskala. Hier kann man seine Garne anhand der Skala bestimmen und sieht, ob genug Kontrast vorhanden ist. Bei einem starken Kontrast hat man ein kräftiges Muster, bei schwachem ein eher subtiles. Am besten lässt sich das mit einem Smartphone herausfinden, daher habe ich auch bei jeder Farbe ein Bild in schwarzweiß ergänzt. Die App Black Cam mit ihrem Classic-Filter eignet sich hier prima.
Ein tolles Buch, das viel Wissenswertes rund um das Thema Farbe liefert, ist: Kunst der Farbe von Johannes Itten. Fun fact: Die Bauhaus-Weberei wurde von Itten aufgebaut.
Mein Muster für den color and weave weavealong
1) Zehn Reihen Leinwandbindung
2) Sechs Reihen warp-weft-floats, einzulesen: 1 up, 1 down mit Pickup stick
- up
- pickup stick
- up
- down
- up+pickup stick
- down
3) Vier Reihen Leinwandbindung
4) Eine Reihe Brooks Bouquet im offenen Fach
5) Drei Reihen Leinwandbindung
6) Drei Reihen im gleichen Fach
7) Drei Reihen Leinwandbindung
8) Zehn Reihen warp-weft floats, einzulesen: 2 up, 2 down mit Pickup stick
- up
- pickup stick
- up
- pickupstick
- up
- down
- up mit pickup stick
- down
- up mit pickup stick
- down
9) Sechs Reihen Leinwandbindung
Insgesamt also je Farbe 46 Reihen. Jede Farbe wurde in der gleichen Reihenfolge gewebt.
Violett
Ich war doch ein wenig erschrocken, wie auch diese tolle Farbe untergehen kann.
Königsblau
Himmelblau
Ach himmelblau, mit dir hatte ich besondere Erlebnisse…da ist mir doch glatt der Kettfaden gerissen und ich hab es erst viel zu spät gemerkt, eieiei.
Grasgrün
Grün ist ja nicht so meine Farbe, hier fand ich sie aber erfrischend kräftig. Ob wir doch noch Freunde werden?
Sonnengelb
Bei dieser Farbe muss man gute Laune bekommen, gerade jetzt, zu Coronazeiten. Zumal sie auch wirklich heraussticht.
Orange
Auch orange ist an sich nicht meine Farbe, aber hier muss man einfach fröhlich grinsen, da das triste Novembergrau draußen automatisch aufgehellt wird.
Rot
Ich hätte beim Weben des Rottons wirklich an mehr Kontrast gedacht und war erschrocken, wie das Ergebnis dann doch aussah.
Es war spannend zu sehen, wie die unterschiedlichen Farben interagieren. Tiens Tipp, sich die Garne auch in schwarz-weiß anzuschauen, um den wahren Farbkontrast zu sehen, werde ich von nun an wirklich befolgen. Das ist schon spannend und hilfreich. Außerdem möchte ich mich viel mehr mit Farbe und ihrer Wirkung beschäftigen, das ist ein spannendes Feld.
Habt ihr euch schon näher mit dem Thema Farbe beschäftigt? Wenn ja wie, was sind eure Erkenntnisse, Tipps und Tricks?
Neugierige Grüße, Bianca

